News/Press

zurück
Aktuelles / News/ Presse / KLINGELNBERG PRÄSENTIERT SEIN ERSTKLASSIGES TECHNOLOGIE- KNOW-HOW AUF DER MESSE IMTEX IN BANGALORE, INDIEN (HALLE 3A, STAND B-111)

KLINGELNBERG PRÄSENTIERT SEIN ERSTKLASSIGES TECHNOLOGIE- KNOW-HOW AUF DER MESSE IMTEX IN BANGALORE, INDIEN (HALLE 3A, STAND B-111)

Vom 26. Januar bis 01. Februar 2017 präsentiert sich die KLINGELNBERG Gruppe auf der Messe "IMTEX“ in Bangalore, Indien.  Die siebentägige Fachmesse zählt zu den größten Ausstellungen für die spanende Metallbearbeitung in Süd- und Südostasien und präsentiert das komplette Spektrum an Produkten und Technologien aus dem Bereich der spanabhebenden Fertigung. 

Auch Klingelnberg, vertreten durch die indische Tochtergesellschaft Klingelnberg India, präsentiert dort sein vielfältiges Leistungsspektrum in Halle 3A, Stand B-111. So können sich die Besucher gleich auf drei Maschinenhighlights freuen. Neben der bereits im Markt fest etablierten Kegelrad-Fräsmaschine C 30 und dem Messerkopf Einstell- und Prüfgerät CS 200, stellt das Unternehmen erstklassige Weiterentwicklungen im Bereich der Verzahnungsmesstechnik auf dem indischen Markt vor:

Verzahnungsmesstechnik der Extraklasse

Die seit einiger Zeit bei Klingelnberg fest etablierte Rauheitsmessung wurde weiterentwickelt und verfeinert, sodass nun auch bei Verzahnungen ab Modul 0,9 Rauheitsmessungen vollautomatisch durchgeführt werden können. Selbst feinste Strukturen bei gleitgeschliffenen Verzahnungen können hochgenau erfasst und ausgewertet werden. Damit ist es möglich, an solchen Verzahnungen systematisch Rauheiten zu prüfen.

Industrie 4.0: Digitalisierung der Produktion

Eine weitere Entwicklung aus dem Hause des Systemanbieters ermöglicht es, eine  Stirnrad-Maschine direkt mit einem Messgerät zu vernetzen. Diese Technologie war bislang den Kegelrad-Maschinen vorbehalten. Mit der Übertragung des Klingelnberg Closed-Loop-Konzeptes für Stirnräder werden die Bearbeitungsmaschinen mit der Messmaschine zusammengeführt. Damit treibt Klingelnberg die Digitalisierung in der Zahnradfertigung konsequent voran. Das Closed-Loop Konzept für Stirnräder basiert auf einer offenen Schnittstelle und automatisiert die Maschinenkorrektur.

Kinderleichte Bedienung dank intuitiver Bedienoberfläche 

Darüber hinaus sind seit 2016 alle Präzisionsmesszentren mit neuen Versionen der Kalibriersoftware sowie mit einer modernen Bedienoberfläche ausgestattet. Die neue Windows-Oberfläche, die im Mai 2016 erstmals auf der Control in Stuttgart und anschließend im Herbst 2016 auf der IMTS in Chicago, USA sowie der JIMTOF in Tokio, Japan präsentiert wurde und unter der Marke „EasyStart“ bekannt ist, ermöglicht dem Maschinenbediener eine deutlich einfachere und zielgerichtete Bedienung. Eine klar strukturierte Oberfläche mit kachelartiger Anordnung und klarer Symbolik für jeweilige Messanwendungen sorgt für einen unkomplizierten und schnellen Programmstart der Verzahnungsmessmaschine.  

Herausragende Frästechnologie für Kegelräder: Optimale Flexibilität und höchste Produktivität in der Automobilindustrie

In Automobilen kommen Spiralkegelräder in Allradantrieben und Hinterachsgetrieben zum Einsatz, um das Drehmoment vom Getriebe „auf die Straße“ zu bringen. Aufgrund der steigenden Leistungsanforderungen müssen die Antriebe teilweise mehr als 300 kW übertragen können. Die Kegelräder müssen effizient, laufruhig und wartungsarm sein.

Klingelnberg bietet hierfür die perfekte Lösung an: Die Oerlikon Kegelrad-Fräsmaschine C 30 setzt dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Vertikalkonzeptes Maßstäbe in der Trockenbearbeitung.  Alle Maschinen dieser Baureihe sind mit einem thermostabilen und schwingungsdämpfenden Maschinenbett ausgestattet. Eine optimierte Achsanordnung sorgt für verringerte Fahrwege und somit für eine deutlich geringere Belastung der Antriebskomponenten – und gleichzeitig für eine steifere Ausprägung des Gesamtsystems. Darüber hinaus ermöglicht ein integrierter Entgrater mittels PULSAR-Verfahren höchste Produktivität sowie maximale Prozesssicherheit. Zudem legt Klingelnberg besonderen Wert auf die Service und Wartungsfreundlichkeit aller Werkzeugmaschinen. Mit der fortschrittlichen Maschinenkonstruktion werden Wartungsarbeiten vereinfacht, die Ersatzteilbeschaffung erheblich reduziert und höchste Energieeffizienz erzielt.

Hohe Bauteil-Qualität durch perfekt eingestellt Messerköpfe

Insbesondere beim Trockenfräsen kann nur durch genau eingestellte Messerköpfe eine gleichmäßige Standzeit bei gleichzeitig hoher Qualität erreicht werden. Mit Hilfe des Oerlikon Messerkopf Einstell- und Prüfgerätes CS 200 können die Messerköpfe schnell und einfach eingestellt und die Lage der Einzelmesser geprüft und dokumentiert werden. Hierbei führt das auf Basis moderner CNC-gesteuerter Achsen aufgebaute Gerät einen teilautomatisierten Ablauf durch. Der eigentliche Einstellvorgang für die Stabmesser erfolgt nach einem patentrechtlich geschützten Verfahren weitestgehend durch das Prüfgerät selbst. 

Klingelnberg auf der Messe IMTEX, Halle 3A, Stand B-111

„Die Messe IMTEX ist für uns seit Jahren eine renommierte Plattform, um neue Geschäftsbeziehungen aufzubauen, Erfahrungen auszutauschen und natürlich auch den Kundenkreis zu erweitern“, betont Prasad Kizhakel, Managing Director der Klingelnberg India. „Wir freuen uns auf zahlreiche interessante Gespräche“.

White Papers

Aktuelles

Wissenswertes rund um die Welt der Verzahnung

mehr erfahren