Vom 06. bis 09. Mai 2025 öffnet die 37. Ausgabe der Control in Stuttgart ihre Tore und bietet Fachbesuchern einen umfassenden Überblick über die neuesten Technologien, Verfahren, Produkte und Systemlösungen im Bereich der industriellen Qualitätssicherung. Die Messe, die sowohl in Theorie als auch in Praxis das weltweite Angebot nutzbarer Technologien beleuchtet, ist ein Pflichttermin für Branchenexperten und Interessierte. Auch Klingelnberg wird in diesem Jahr wieder teilnehmen und freut sich, unter anderem die Klingelnberg Präzisionsmesszentren P 26, P 40 und P 152 zu präsentieren. Darüber hinaus stellt das Unternehmen die Höfler Stirnrad-Wälzprüfmaschine R 300 aus. Das Expertenteam lädt herzlich ein, das Unternehmen an dem Stand 7310 in Halle 7 zu besuchen und sich persönlich von den neuesten Entwicklungen der Messtechnik zu überzeugen.
Die Genauigkeitsanforderungen an Bauteile und -gruppen steigen beständig. Da bietet es sich an, möglichst viele Messaufgaben in einem einzigen Ablauf zu bearbeiten – und das am besten nicht im Messraum, sondern direkt in der Produktion. Die Klingelnberg Präzisionsmesszentren setzen genau hier an: Sie integrieren alle Messaufgaben aus den Bereichen der Koordinaten- und Verzahnungsmessung sowie die Form- und Rauheitsmessung auf einer Maschine, die sich produktionsnah einsetzen lässt. Durch die Zusammenführung von Messaufgaben, die traditionell auf bis zu sechs unterschiedlichen Geräten durchgeführt werden, lassen sich nicht nur Investitionskosten senken, sondern auch Rüstzeiten einsparen und Qualitätskosten reduzieren.
„Ein besonderes Highlight der diesjährigen Control ist die Möglichkeit, mit unserer hybriden Messtechnik nicht nur die optische Teilungsmessung durchzuführen, sondern auch die Welligkeit topografisch auf den Zahnflanken und Zahnprofilen schnell und effizient zu erfassen“, berichtet Holger Haybach, Leiter Anwendungstechnik und Produktmanagement der Produktlinie Präzisionsmesszentren. „Dies wird durch den Einsatz speziell für die Verzahnungsmessung entwickelter, optimierter optischer Sensoren ermöglicht, die Messwerte kontinuierlich in einer schraubenförmigen Bewegung aufnehmen und somit die Messzeit signifikant reduzieren“, so Haybach.
Der schnelle Wechsel zwischen dem taktilen Tastsystem 3D NANOSCAN und dem optischen Sensor HISPEED OPTOSCAN bleibt ein Garant für wirtschaftliche Anwendungen und unterstützt die flexible, schnelle und präzise Messwerteerfassung in gewohnter Qualität.
Halle 7, Stand 7310 Expertise und fachliches Know-how erleben
Darüber hinaus stellt Klingelnberg seine umfassenden Serviceleistungen und innovativen Softwarelösungen vor. Wie auch in den Vorjahren wird Prof. Dr.-Ing. Günther Gravel, Geschäftsführender Gesellschafter pt&v GmbH, am Stand von Klingelnberg vertreten sein. Als Experte für Messwertanalyse wird er an zwei Tagen der Messe ganztägig für tiefgehende Gespräche und fachlichen Austausch zur Verfügung stehen.